The Swiss Sustainability Challenge is open to individuals, as well as startups or nonprofit organizations that have been in existence for less than five years. The innovative idea (concept or project) submitted for the competition addresses a social and/or environmental problem, thereby contributing to sustainable development.
An innovation can enter the competition once or repeatedly. Innovations that have already been awarded once in the Swiss (Student) Sustainability Challenge are excluded. The submitted concepts/projects must have a strong connection to Switzerland either through the respective team and/or the place of implementation. Innovations from all parts of the country are welcome. The correspondence languages are German and English.
Die maximale Anzahl an Projekten/Konzepten, die ins Finale der Swiss Sustainability Challenge kommen können, ist auf 10 Projekte begrenzt. Werden mehr Konzepte/Projekte eingereicht, entscheidet eine Vorjury, welche Konzepte/Projekte ins Finale kommen. Das Team der Swiss Sustainability Challenge behält sich zudem das Recht vor, eine Teilnahme ohne Begründung zu verweigern oder Teilnehmende aus dem Wettbewerb auszuschliessen.
Aus den maximal 10 Finalist*innen bestimmt eine Finaljury die drei Preisträger*innen. Das Bewertungsschema der Swiss Sustainability Challenge in beiden Phasen des Wettbewerbs basiert auf der neuen DIN SPEC 90051-1 «Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups». Die finale Entscheidung über die Finalist*innen (nach Phase 1) und die drei Preisträger*innen wird nach einem Diskurs im Konsens der jeweiligen Jury getroffen.